Wer wir sind

Unser Leitbild

Das RED (Restaurierungszentrum Düsseldorf) ist ein Kompetenzzentrum für die Erhaltung, Erforschung und Aktivierung von Kunst- und Kulturgut. Wir bewahren, untersuchen und dokumentieren Kulturerbe von der Antike bis zur Gegenwart und betreuen im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf die Museen, Ausstellungshäuser und Archive der Stadt konservatorisch und restauratorisch. Durch kulturelle Bildung steigern wir in einer diversen Gesellschaft die Wertschätzung des kulturellen Erbes und erzeugen Teilhabe an seiner Erhaltung.

Unsere Geschichte

Seit über 45 Jahren widmet sich das RED dem Erhalt der Kunst- und Kultursammlungen der Stadt Düsseldorf. 1977 ermöglichte eine großzügige Schenkung der Firma Henkel die Eröffnung des Instituts im Düsseldorfer Ehrenhof. Unter der Leitung von Gründungsdirektor Prof. Dr. Heinz Althöfer entwickelte sich ein international renommiertes Kompetenzzentrum, das unter der folgenden Direktorin Dr. Cornelia Weyer weiter ausgebaut wurde und seit 2019 von Joanna Phillips geleitet wird. Über die Jahrzehnte wurden die restauratorischen Spezialisierungsrichtungen diversifiziert und bedeutende Forschungs- und Restaurierungsprojekte auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene durchgeführt.

Unser Team

Judith Bützer

Stellvertretende Direktorin / Restauratorin für Holz und Moderne Materialien

Details

Julia Hickmann

Koordinatorin für Kommunikation, Entwicklung & Fundraising

Details

Miriam Gay

Koordinatorin für Kommunikation, Entwicklung & Fundraising

Details

Alexandra Bullert

Wissenschaftliche Volontärin für Kommunikation & Vermittlung

Details

Hannah Ahlfänger

Wissenschaftliche Volontärin für Gemälderestaurierung

Details

Astrid Beling

Restauratorin für Holz und Moderne Materialien

Details

Melissa David

Restauratorin für angewandte Kunst

Details

Vittoria Gelati

Wissenschaftliche Volontärin für Medienkunstrestaurierung

Details

Inken Maria Holubec

Gemälderestauratorin

Details
Luisa Kahnert

Luisa Kahnert

Wissenschaftliche Volontärin für Gemälderestaurierung

Details

Katharina Klauke

Restauratorin für Holz und Moderne Materialien

Details

Elke Nakath

Restauratorin für Papier und Pergament

Details

Alice Orthmann

Wissenschaftliche Volontärin für die Restaurierung von Gemälden und zeitgenössischer Kunst

Details

Franziska Reh

Wissenschaftliche Volontärin für Holz und Moderne Materialien

Details

Ulrik Runeberg

Restaurator für moderne Gemälde und zeitgenössische Kunst

Details

Eva Schoel

Wissenschaftliche Volontärin für Dokumentation

Details

Heide Trommer

Restauratorin für angewandte Kunst

Details

Filiz Vural

Wissenschaftliche Volontärin für die Restaurierung von Gemälden und zeitgenössischer Kunst

Details

Hannah Zettner

Wissenschaftliche Volontärin für die Restaurierung von Fotografie

Details

Die RED-Bibliothek

Die Präsenzbibliothek des Restaurierungszentrums umfasst eine Sammlung von etwa 2000 Titeln Spezialliteratur zu den Bereichen Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie. Neben Fachbüchern enthält sie abonnierte internationale Fachzeitschriften sowie Pre- und Postprints von Konferenzen. Der stetig wachsende Bestand ist über den Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute (GDK) online recherchierbar und kann nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort genutzt werden.

Kunsttechnologisches Archiv

Mit dem kunsttechnologischen Archiv des RED werden Zusammenhänge zwischen Kunstschaffenden, ihren Kunstwerken und ihren verwendeten Materialien und Techniken erforscht. Das Archiv umfasst die drei Bestände des LUKAS-, Hoehme-,  und Althöfer-Archivs. Aus einem Zeitraum von 1850 bis in die Gegenwart werden vielfältige Dokumente, Künstlermaterialien, Testserien zur Materialtechnik sowie Modelle zu künstlerischen Maltechniken verwahrt und erschlossen. Die wissenschaftliche Auswertung dieser Referenzen kann Fragen zur Maltechnik, Datierung, Echtheit, Alterung und zum Erhaltungszustand von Kunstwerken beantworten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.