Kurze Biografie
Ulrik Runeberg arbeitet seit 2011 als Restaurator für Gemälde der Moderne und zeitgenössischen Kunst am Restaurierungszentrum Düsseldorf. Dort übernahm er als stellvertretender Institutsleiter von 2017 bis 2019 die kommissarische Leitung. Von 2008 bis 2011 war er als Gemälderestaurator am LWL Landesmuseum für Kunst und Kultur in Münster tätig. Zuvor war Ulrik Runeberg von 2003 bis 2008 mit der Leitung des Restaurierungsateliers am Museo de Arte Contemporáneo in San Juan, Puerto Rico betraut. Er absolvierte im Jahr 2000 das Diplomstudium der Konservierung und Restaurierung an der Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences) in der Spezialisierungsrichtung Malerei, gefasste Oberflächen und Ausstattung. Daran folgend schloss er ein Masterstudium der Kunstgeschichte mit den Schwerpunkten Museumsgeschichte und Restaurierungstheorie am Courtauld Institute of Art in London an, welches er 2002 absolvierte.
Ausgewählte Bibliografie
Runeberg, Ulrik, 2023. „Fiberboard as Painting Support, Art Material and Medium for Conservation. Historical, Aesthetical and Characteristic Aspects of a Wood Composite Board in the Arts.” In Reflecting on the past, Imagining the future. Postprints, Paintings Specialty Group / American Institute for Conservation (AIC), 50th annual meeting, Los Angeles, forthcoming.
Runeberg, Ulrik, 2021. „Display of rejected double-sided paintings from the 20th century-Developments in museum and conservation history.”, In Transcending Boundaries: Integrated Approaches to Conservation, ICOM-CC 19th Triennial Conference Preprints, Beijing.
Runeberg, Ulrik, 2021. „Hartfaserplatten als Bildträger, Konstruktions- und Restaurierungsmaterial. Historische, materialimmanente und ästhetische Aspekte eines Holzwerkstoffs in der Kunst”, In Handbuch der Oberflächenreinigung, hg. von Paul-Bernhard Eipper. München: Verlag Dr. Christian Müller-Straten, 79-116.
Runeberg, Ulrik, 2020. „Vom Trompe l´Oeil zum verworfenen Motiv. Rückseitig bemalte Bildträger der Moderne im künstlerischen, museums- und restaurierungsgeschichtlichen Kontext.” In
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 2 (2020), 46-59.
Runeberg, Ulrik, 2019. „Between Rejection, Ignorance, and Preference: The History and Dilemma of Modern Double-Sided (Recto/Verso) Paintings with Regard to Issues of Conservation and Presentation.” In Conservation of Modern Oil Paintings, hg. von Klaas Jan van den Berg. Amsterdam, London, Kopenhagen: Springer Nature, 2019, 383-390.
Runeberg, Ulrik, 2017. „Ein Stützkorsett fürs Feinripphemd – Stabilisierungsmaßnahmen an einem dreidimensionalen Wandobjekt „Mein Hemd für Daniel“ von Günther Uecker. In Cold Cases - Grenzfälle in der Restaurierung, Postprints Österreichischer Restauratorenverband (ÖRV), Band 16 (2017), 180-186.
Runeberg, Ulrik, 2011. „Übertüncht und abgedeckt - ein verborgener Heckel?” In Restauro – Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger, Heft 8 (2011), 8.
Runeberg, Ulrik, 2010. „Mikrobieller Befall und bildträgerinduzierte Verfärbungen von Malereien auf Hartfaserpaneelen und anderen Holzwerkstoffen.” In Restauro – Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger, Heft 1 (2010), 30-37.
Runeberg, Ulrik, 2008. „Staining and Microbiological Infestation of Acrylic Paintings on Hardboard.” In Postprints, Paintings Specialty Group, American Institute for Conservation (AIC), Vol. 20, Washington (2008), 23-36.
Runeberg, Ulrik, 2006. „Sebastian Isepps Karriere als Gemälderestaurator im Exil.” In Sebastian Isepp, hg. von Gerbert Frodl, Elisabeth Brandstoetter. Österreichische Galerie Belvedere / Welz, Salzburg (2006), 64-71.Runeberg, Ulrik, 2005. „Immigrant Picture Restorers of the German-speaking World in England from the 1930s to the Post-war Era.” In Arts in Exile in Britain 1933-1945: Politics and Cultural Identity. Rodopi, Amsterdam/New York (2005), 339-371.
“An meinem Job schätze ich die Möglichkeit, Brücken zu anderen Disziplinen zu schlagen und Themen der Restaurierungswissenschaft mit kunsttechnologischen, kunstgeschichtlichen und museumshistorischen Aspekten zu verbinden.”
Ulrik Runeberg